Fortbildung für Kunstlehrerinnen und -lehrer
Donnerstag, 30. August 2018, 9 Uhr bis 16 Uhr
Campus Design der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Ob Fundstücke, Modelle, kulturelle Artefakte oder Konsumartikel: in Kunst, Design und Alltag begegnen wir Dingen und Objekten gleichermaßen. Bei diesem Fachtag an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle stehen unterschiedliche Formen der Annäherung an die Welt der Dinge im Mittelpunkt. Materialgebundene, experimentelle und digitale Arbeitsformen ermöglichen vielschichtige Sichtweisen auf den Umgang mit natürlichen und gestalteten Objekten im Unterricht, diese werden in Anbindung an den Lehrplan thematisiert und in Übungen praktisch erprobt.

Donnerstag, 30. August 2018, 9 Uhr bis 16 Uhr
Campus Design der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Neuwerk 7
06108 Halle (Saale)


Programm

09:00-10:00 Begrüßung | Einführung
10:00-12:00 Workshops 1-3
12:00-13:00 Mittagspause
13:00-15:00 Workshops 1-3
15:00-16:00 Abschlusspräsentation und -diskussion

Veranstalter
Professur für Didaktik der bildenden Kunst | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
unterstützt vom Landesverband Sachsen-Anhalt des BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik

Konzeption und Moderation
Prof. Dr. Sara Burkhardt | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Rainer Döring | Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Kontakt: sburkhardt(at)burg-halle.de

Anmeldung
Der Fachtag ist als Fortbildungsangebot des LISA unter der Nr. 18L260003 gelistet.
Die Anmeldung erfolgt HIER über den Server des LISA .
Studierende können sich direkt über die BURG anmelden, die Plätze sind jedoch begrenzt. Anmeldung per Mail: sburkhardt(at)burg-halle.de

Workshops
Jede/r Teilnehmer/-in wählt einen Workshop, es ist kein Wechsel zwischen den Workshops vorgesehen. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Workshop 1
Objekte scannen, schneiden, drucken

Ludwig Schilling

Im Workshop werden digitale Fertigungstechnologien praktisch erprobt. Mittels 3D-Scanner, Lasercutter oder 3D-Drucker sollen individualisierte Objekte entstehen, die von den Teilnehmenden digital gestaltet und anschließend mitgenommen werden können. Sie bekommen Einblicke, wie digitale Daten für 3D-Drucker erstellt werden, wo die Grenzen beim 3D-Scannen liegen und warum der Lasercutter bei den Studierenden das beliebteste Gerät der Werkstatt ist.
Vorkenntnisse zu CAD (Computer-Aided-Design)-Programmen oder Grafikprogrammen sind nicht notwendig, aber wenn vorhanden, dann bitte das Programm zusammen mit Laptop mitbringen!
Ludwig Schilling ist Produktdesigner und Leiter der "Digitalen Werkstatt" an der BURG. Dort vermittelt er den Studierenden die Arbeit mit digitalen Fertigungstechnologien.

Workshop 2
Modelle bauen - Gestaltungsprozesse verstehen

Philipp Stingl

Dinge der materiellen Kultur prägen unseren Alltag, wir sind umgeben von gemachten Objekten. Wissen wir aber wirklich, mit was wir es zu tun haben, wenn wir jeden Tag wie selbstverständlich hunderte Dinge gebrauchen, nutzen, betrachten? Oftmals bleibt im Umgang mit den Dingen ein Gefühl der Fremdheit oder ein Eindruck der Unvollständigkeit zurück. Ein besonderer Fokus des Workshops liegt auf der Auseinandersetzung mit Form, Volumen, Silhouette, Proportion, Geometrie und Oberfläche. Ziel ist es, durch die Übersetzung von Dingen in ein anderes Material, in diesem Fall Pappe, ein tieferes Verständnis für unsere materielle Umwelt zu erlangen. Es gilt den Blick zu schärfen und ein gestalterisches Empfinden sowie ein Verständnis für Gestaltungsprozesse zu entwickeln.
Philipp Stingl studierte Industriedesign an der BURG, ist seit 2016 künstlerischer Mitarbeiter an der BURG und als freiberuflicher Industriedesigner tätig.

Workshop 3
Im Übergang. Mit den Dingen des Alltags experimentieren

Robert Hausmann und Matthias Laabs

Türklinke, Wand, Scheuerleiste, Fleck, Tischbein — ausgehend vom materiellen Ist-Zustand des Arbeitsraumes entwickeln die Teilnehmenden eigene Annäherungsmöglichkeiten an das vorhandene Rohmaterial in einer Mischung aus analog-digitalen Zugängen. In aufeinander aufbauenden handlungsorientierten Phasen werden mittels unterrichtserprobter Übungen und Experimente vorhandene sowie gefundene Dinge und Objekte des Alltags befragt, erforscht und ästhetisch verarbeitet. Verschiedene Reflexionsphasen diskutieren dabei sowohl den konkreten Einsatz als auch die Eignung der im Workshop erprobten Übungsformate und Zugänge für den Kunstunterricht.
Robert Hausmann ist Lehrer für die Fächer Kunst und Geschichte am Ökumenischen Domgymnasium Magdeburg und stellvertretender Vorsitzender des BDK e.V. Landesverband Sachsen-Anhalt.
Matthias Laabs ist Studienrat für die Fächer Kunst und Geographie am Gymnasium Querfurt und erhielt 2016 den Deutschen Lehrerpreis in der Kategorie Unterricht innovativ mit dem Projekt „Was braucht dieser Ort“.