Seit geraumer Zeit läuft das Forschungsprojekt "tecLa - Autonomie im Alter" im Textildesign.
Das Thema 'Selbstbestimmtes Leben im Alter" wird interdisziplinär der Hochschule Harz (Kommunikationstechnik), der MLU (Psychologie) und der Burg Giebichenstein (Textildesign) erforscht.

Seit geraumer Zeit läuft das Forschungsprojekt "tecLa - Autonomie im Alter" im Textildesign.
Das Thema 'Selbstbestimmtes Leben im Alter" wird interdisziplinär der Hochschule Harz (Kommunikationstechnik), der MLU (Psychologie) und der Burg Giebichenstein (Textildesign) erforscht.

Die Förderung für dieses Projekt besteht aus Landesmitteln des Landes Sachsen-Anhalt und Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

In Kürze wird hierzu unter Forschung eine ausführliche Projektbeschreibung zu finden sein. Vorab eine kurze Zusammenfassung der Problemstellung und der Projektziele.

Problemstellung

Angebote des Ambient Assisted Living (AAL) wurden bisher nur zögerlich von der Zielgruppe akzeptiert und genutzt. Vor allem der Gebrauch digitaler Systeme, der in vielen AAL-Konzepten den Kernpunkt der Umsetzung darstellt, ist für ältere Menschen mit hohen subjektiv wahrgenommenen Barrieren verbunden. Dabei haben Innovative technische Systeme das Potential, ein autonomes Leben im Alter zu unterstützen und zu fördern. Eine komplizierte Einrichtung und Bedienbarkeit sowie fehlende Unterstützung in der Nutzung, aber auch die Implementierung von abgeschlossenen Insellösungen mit eingeschränktem Funktionsumfang und damit verbundener eingeschränkter Nützlichkeit für die einzelne Person führen dazu, dass sich verschiedene AAL-Angebote nicht im Alltag bewähren konnten. Darüber hinaus entwickelten sich viele AAL-Konzepte nicht über das Versuchsstadium hinaus, eine langfristige Nutzung durch die Zielgruppe konnte nicht gewährleistet werden.

Projektziele

Das Wesen dieses Forschungsprojektes wird durch folgende Spezifika charakterisiert:

• interdisziplinäre Kooperation von Wissenschaft (Fachhochschule, Universität, Kunsthochschule), Wirtschaft und Dienstleistungsunternehmen über die gesamte Projektlaufzeit von der Markt und Zielgruppenanalyse über die Schnittstellen und Serviceangebotsentwicklung bis zu deren Programmierung und einer abschließenden Evaluation

• Entwicklung bei frühzeitiger Partizipation zukünftiger realer Nutzer

• Erprobung in zwei Feldtests – (teil)stationär und ambulant

• Entwicklung eines marktfähigen Geschäftsmodells mit den Pflegedienstleistern

• Entwicklung eines modularen AAL-Systems, welches in seiner Bedienbarkeit einem analogen Technikverständnis entspricht und einen sinnvollen Funktionsumfang bietet, der das autonome Leben im Alter unterstützt und fördert. Folgende Angebote werden dabei zur Auswahl gestellt: • Inhalte zur physischen, kognitiven und sozialen Aktivierung • Zugang zu verschiedenen Dienstleistungen, Informationen und digitalen Inhalten • Gesundheits- und Vitaldatenmonitoring • Gemeinsame Nutzung durch Senioren, Angehörige und Pflegedienst