Die Studienrichtung Mode zeigt am Freitag, 12. Juli 2024, im Volkspark Halle Semester- und Abschlusskollektionen.

Die Studienrichtung Mode der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle freut sich, die Kreationen und Visionen von Studierenden in diesem Jahr in einer einstündigen Inszenierung präsentieren zu können. Zum Auftakt der Jahresausstellung zeigen am Freitag, 12. Juli 2024, um 20 Uhr, die Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs Projektarbeiten und Abschlusskollektionen vor einem breiten Publikum. Über 750 Besucher*innen und eine geladene Jury von Recruiter*innen der Firmen Louis Vuitton, Bottega Veneta und Eyes on Talent werden der Präsentation der Kollektionen im Volkspark beiwohnen und den künstlerisch-gestalterischen Positionen der Studierenden begegnen. Außerdem wird die Werkschau im Garten des Volksparks Halle für Interessierte kostenfrei live übertragen.
Karten können in diesem Jahr ausschließlich an der Abendkasse erworben werden. Diese öffnet am Freitag, 12. Juli, ab 17 Uhr, im Eingangsbereich des Volksparks Halle, Schleifweg 8a, 06108 Halle (Saale).

Die Werkschau Mode 2024 ist von einer stärkeren Konzentration auf Choreografie, Licht und Musik geprägt. Neben den Abschlüssen und Grundlagenprojekten fokussiert sich die Präsentation auf zwei semesterübergreifende gestalterische Projekte, in denen sich Studierende einerseits mit zeitgenössischen materiellen und visuellen Kulturen beschäftigten und andererseits das interdisziplinäre und kollaborative Arbeiten vertieften.

Unter der Leitung von Prof. Evelyn Sitter und Prof. Lars Paschke, den künstlerischen Mitarbeiter*innen Dominik Cosentino, Katharina Eichner und Gesine Försterling sowie den Werkstattleiterinnen Isabel Fiedler, Maren Stemmler und Heike Becker fand in allen Studienjahren eine verstärkte Auseinandersetzung mit Archiven statt. Entweder dienten bestehende Archive als Grundlage für die gestalterische Auseinandersetzung oder Studierende erstellten eigene Archive aus ihrer Recherche und den daraus resultierenden Experimenten. Ein Archiv stellt die Selektion wichtiger, erhaltenswerter Inhalte dar und markiert dadurch auch das kulturelle Selbstverständnis.

Aus dieser inhaltlichen, visuellen und materiellen Beschäftigung entstanden vielseitige gestalterische Beiträge mit individueller inhaltlicher Setzung und einem Fokus auf Materialgestaltung, Identität und Körper. In der Auseinandersetzung mit historischen Archiven ergibt sich zudem eine verstärkte Zuwendung zu dem zyklischen Zeitbegriff in der Mode und einem transhistorischen Verständnis des Modedesigns.

Einblicke in die Designprojekte

2. Studienjahr
In den Grundlagenprojekten des 2. Studienjahrs erarbeiten Studierende über die Auseinandersetzung mit der Material- und Kulturgeschichte der Bekleidung individuelle Entwürfe und tragen durch die Erstellung von Repliken historischer Kleidungsstücke und experimenteller textiler Siebdruckentwürfe zum Aufbau eines studiengangseigenen Archivs bei.

Bodybuilding, 2. Studienjahr, Wintersemester 2023/24
Prof. Lars Paschke, Gesine Försterling, Isabel Fiedler

Die Grundlage für die Entwürfe in diesem Projekt bildeten die Replikate historischer femininer Unterbekleidung, die den sogenannten Modekörper, der sich vom anatomischen Körper unterscheidet, formen, beispielsweise durch Krinolinen, Corsagen und Tournüren. In Kombination mit dem klassischen dreiteiligen Herrenanzug erarbeiteten die Studierenden Hybridisierungen, die mit einem Materialsponsoring der italienischen Textilmanufaktur Guabello umgesetzt wurden. Durch die Kollision der traditionellen westlichen Damen- und Herrenbekleidung entstand somit neben den formellen Experimenten eine Dekonstruktion tradierter westlicher Genderstereotype.

re:re:wind and re:re:play, 2. Studienjahr, Sommersemester 2024
Prof. Evelyn Sitter, Dominik Cosentino, Isabel Fiedler

In diesem Projekt ergaben sich durch die Recherche nach der Herkunft eines ikonischen textilen Musters – Tartan, Toile de Jouy, Paisley, Camouflage, Blaudruck, African Waxprint oder Hahnentritt – verschiedene Themen zu ökonomischen und politischen Umständen, kulturellen und globalen Verflechtungen, aber auch zu kultureller Akzeptanz und Semiotik in der Mode sowie zu individuellen künstlerischen Positionen oder Kunstströmungen und prägenden Erfindungen und Techniken. Anhand historischer Kontextualisierung wurde die eigene gestalterische Arbeit in Bezug zu Bekleidungskulturen gesetzt und persönliche Anliegen in einen individuellen Beitrag zu aktuellen Modediskursen überführt. Die Beobachtungen und Erkenntnisse wurden von den Studierenden genutzt, um ein Konzept für ein komplexes Outfit zu entwickeln. In der finalen Umsetzung wurde der Fokus auf einen ökologisch nachhaltigen Farbstoffdruck gelegt. Dabei sind bedruckte Hemden entstanden, die auf der Werkschau zu erwerben sein werden.

Time Capsules, Wintersemester 2023/24, Sommersemester 2024
Prof. Lars Paschke mit Dominik Cosentino, Stephanie Penkov, Gesine Försterling, Heike Becker

Eine Zeitkapsel ist ein materielles Zeugnis, das für die Kommunikation zeittypischer Objekte, Bilder und Texte für zukünftige Generationen erstellt wird. Time Capsules ist ein Projekt, das zeitgenössische visuelle und materielle Kulturen in den Fokus setzt und individuelle Perspektiven auf unsere heutige Zeit thematisiert. Auf Grundlage von individuellen Archiven und daraus resultierenden experimentellen Studien in der Schnitt- und Materialgestaltung (Fokus Wintersemester 2023/24) entstanden expressive, komplexe Kollektionen von vier Outfits, deren Schwerpunkt auf dem Styling und der Charakterentwicklung lag (Fokus Sommersemester 2024).

Untitled / craft_y:chaos*commerce, Wintersemester 2023/24, Sommersemester 2024
Prof. Evelyn Sitter mit Prof. Bettina Göttke-Krogmann, Katharina Eichner, Kristin Nebauer, Gesine Försterling, Michiel Keuper

In den Projekten Untitled und craft_y:chaos*commerce widmeten sich Lehrende und Studierende dem kollaborativem Arbeiten zwischen Textildesign und Modedesign. Weltweit bedingen und befruchten sich die beiden Disziplinen, meist wurden sie mit gemeinsamen Erkenntnissen in Material, Technologie und Schnittkonstruktion entwickelt. Mit dem Aufkommen von Saisons und immer schneller wechselnden Moden im 18. Jahrhundert in Frankreich entstand ein Wettrennen von stetig wechselnden Motiven und Stoffentwürfen und einem Auseinanderdriften der beiden Disziplinen im globalen Norden. Für das gemeinsame Kennenlernen, Erforschen, Eingreifen und Hacking von textilen Systemen gab es für Studierende nun Zeit und einen gemeinsamen Studienort für uneingeschränkte Kollaborationen und langfristige Perspektiven. Nach einem Semester voller Workshops und dem Erarbeiten eines textilen Archives der Möglichkeiten folgte ein Semester für die Umsetzung von Kleidungsstücken, die den Transfer von chaotischen Materialproben zu kommerziellen Produkten durchlaufen.
Studierende entwickelten eine Serie von vier bis fünf Kleidungsstücken oder eine eigene Kollektion von drei Outfits, die sich mit den Handwerkstechniken aus der Kollaboration zwischen Textil- und Modedesign auseinandersetzen. Außerdem ein kommerzielles Einzelstück, das für ein bestimmtes Preissegment gestaltet ist und im Werkschau 24 Shop zu erwerben ist.


Absolvent*innen
Die Bachelor- und Masterstudierenden setzten sich mit vielseitigen Themen auseinander, die ein breites Spektrum verschiedenster Sichtweisen aufzeigen.

Bachelorabschluss, BA

Marie-Luise Rief – WORK-ALIFE-BALANCE
Die Herrenkollektion zeigt Hybride, die die Grenzen zwischen Arbeit, Zuhause und Urlaub einreißen. Elemente aus Tailoring und Büro ziehen ins Zuhause ein und begeben sich auf Urlaubsreisen und Erholungspausen.

Josephine Kraus – Curator at Work
Die Kollektion ist inspiriert von Kinderzeichnungen und thematisiert die Vereinbarkeit von Familie, Kindererziehung und Beruf sowie die Beziehung zwischen Mutter und Kind.

Loris Stephan – I´ll pass, thank you
Loris Stephans Kollektion zielt darauf ab, die Konstruiertheit und Ambivalenz geschlechtsspezifischer Bekleidung zu offenbaren. Durch subtile Eingriffe in bekannte Silhouetten und Bekleidungsstereotypen wird die geschlechtsspezifische Lesbarkeit herausgefordert und die Attraktivität der hybriden Undeutlichkeit unterstrichen.

Wiebke Lendewig – I've found something to pour into the cracks of my brittle heart
Die Abschlussarbeit handelt von der Lust, sich in der Natur befinden zu wollen und übersetzt die Eindrücke von Naturerfahrungen, die zum Beispiel beim Wandern aufgenommen werden.

Frieda-Marie Knödler –  a matter of light
Die Abschlusskollektion von Frieda-Maria Knödler ist eine cineastische Auseinandersetzung mit dem Genre des Gangsterfilms der 1930er Jahre. Ikonische Stimmungen und Szenarien bilden durch Licht und Schatten, Transparenz und Überlagerung eigene atmosphärische Narrative, die sich in einzelne Outfits übersetzen.

 

Masterabschluss, MA

Illya Gros The right Trail.
Mit dem philosophischen und politischen Freiheitsbegriff sowie dem erlebbaren Freiheitsgefühl beschäftigt sich diese Kollektion. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schutzästhetik der Küchenschürze und ein klischeehaftes Bild eines ausgerüsteten Wanderers.

Helena Wieser – Pulli 3000
Bei der Kollektion handelt es sich um die Auseinandersetzung mit iokonischen Pullovern und ihren Einsatzfeldern, die mit variationsreichen stricktechnischen Möglichkeiten entwickelt und umgesetzt wurden. Die gewählten Modelle sind zeitlose Klassiker, die mittlerweile in die Alltagsmode übernommen wurden.


Kartenerwerb
In diesem Jahr findet kein öffentlicher Kartenvorverkauf statt. Karten können ausschließlich an der Abendkasse erworben werden, diese öffnet Freitag, 12. Juli, um 17 Uhr, im Eingangsbereich des Volksparks Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale). Die Bezahlung erfolgt bar. Der Erwerb ist pro Person auf maximal zwei Karten beschränkt. Nur solange der Vorrat reicht. Der Eintrittspreis beträgt 20 Euro für einen Sitzplatz (nur noch wenige Karten) und 10 Euro für einen Stehplatz im Saal oder Stehplatz auf der Empore.
Besucher*innen ohne Eintrittskarte haben die Möglichkeit, die Werkschau kostenfrei im Außenbereich des Volksparks per Live-Übertragung auf einer Videowand zu verfolgen.

Werkschau der Mode 2024
Termin: Freitag, 12. Juli 2024, 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr, Abendkasse ab 17 Uhr
Ort: Volkspark Halle, Großer Saal, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Öffnungszeiten des Werkschau 24 Shops in der Kegelbahn des Volksparks Halle: Freitag, 12. Juli, jeweils 17 bis 20 Uhr und 21 bis 22 Uhr
Weitere Informationen zur Jahresausstellung unter: www.burg-halle.de/jahresausstellung
Social Media: Die BURG kommuniziert die Jahresausstellung in den sozialen Medien mit den Hashtags #BurgHalle und #jahresausstellung2024.