Eine Aufgabe kann Warm-up, Impuls, Enzym, Motor, Brücke, Begleiter und Leitplanke sein. Sie ist Anstoß für Annäherungen, Erkundungen und Lernprozesse, für neue Sinnbildungen und Problemlösungen, Kommunikation und Zusammenarbeit, für Überraschungen und unerwartete Eigendynamiken. Aufgaben sind aber auch Anlässe für Bewertungs- und Beurteilungsprozesse, Instrumente der Messung und Prüfung, können Mittel der Irritation, des Bruchs oder der progressiven Überforderung sein.
Egal ob offene und komplexe Projektaufgaben, Impulsfragen, Handlungsanweisungen, Wahrnehmungs- und Erkundungsübungen oder Prüfungsformate: Im Kunstunterricht kommt Aufgaben eine zentrale didaktische Bedeutung zu. Zwischen (Lern)Voraussetzungen und Zielen, einer Subjekt- und Handlungsorientierung, Kunst- und Lebensweltorientierung, Prozess- und Ergebnisorientierung sowie den Polen von Inhalts- und Kompetenzorientierung sind Aufgaben sowohl Gelenkstellen bei der Entwicklung von Fähigkeiten als auch bei der (De)Konstruktion und Verknüpfung von Wissen.
Im Seminar knüpfen wir an Erfahrungen aus SPÜ und Praktika an. Aktiviert durch gemeinsame Erprobungen von Aufgabenformaten, angeregt durch eine kritische Lektüre von Fachliteratur, Unterrichtsbeispielen und des Lehrplans für das Fach Kunst (Sachsen-Anhalt), aber auch von außerschulischen Formaten der Kunstvermittlung oder künstlerischen Handlungsanweisungen erkunden wir eine Bandbreite verschiedener Aufgabentypen und kunstpädagogischer Aufgabenformate. Wir sondieren Formen von Aufgabenkultur im Kunstunterricht, loten Bedingungen und Herausforderungen bei der Konzeption von Formaten aus. Wir diskutieren altersspezifische Aspekte, Wege der Differenzierung sowie Möglichkeiten des Bewertens und Beurteilens von Prozessen und Ergebnissen.
Gäste aus der kunstpädagogischen Praxis erweitern mit ihren Expertisen die Perspektiven des Seminars um Aspekte einer zeitgemäßen Prüfungskultur und kompetenzorientierter Aufgabenentwicklung.
Ziel des Seminars ist es, gemeinsam ein verdichtetes Kompendium an zeitgemäßen Orientierungen, Beispielen für Aufgabenformate und Einbettungsmöglichkeiten zu entwickeln, das für die zukünftige eigene kunstpädagogische Praxis Impulse bieten kann.
Die Seminarleistung schließt eine aktive und regelmäßige Teilnahme sowie die gemeinsame Entwicklung eines Kompendiums an Aufgabenformaten ein.
Beginn: 11.10.2022
Bitte melden Sie sich bis zum 04.10.2022 verbindlich für das Seminar an. Anmeldung per Mail an: ed.ellah-grub]ta[nnamsuahr
---
Name des Lehrenden – Name of Teacher
Robert Hausmann
Lernziel / Qualifikationsziele – Objectives / Learning Outcome
- Vertiefte Kenntnisse fachdidaktischer Positionen sowie kunstpädagogischer Vermittlungsmodelle und -formate
- Fähigkeit, kunstpädagogische Entscheidungs- und Handlungsprozesse zu planen sowie kooperative Projekte zu realisieren, zu dokumentieren, zu reflektieren und zu präsentieren
- Bildung einer reflexiven Haltung gegenüber wissenschaftlichen Thesen und Erkenntnissen
- Entwicklung vertiefter fachdidaktischer Fähigkeiten unter Bezug auf bereits in der Praxis gewonnene Erfahrungen
- didaktische Reflexion von Gegenständen und Methoden des Faches im Kontext gegenwärtiger Entwicklungen in Kunst und Medienkultur
Veranstaltungsart und –methodik – Teaching and working methods
Seminar
Beurteilung – Assessment
- Studierende Kunst (Lehramt) : Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation + benotete mündliche Prüfung). Falls die Modulprüfung WK-FD3 zum Ende des Semesters abgelegt werden soll, muss das Modul Fachdidaktik 1 bereits abgeschlossen sein oder im WiSe 2022/23 abgeschlossen werden (Hausarbeit).
- Studierende der Kunstpädagogik (Diplom): Teilnahmeschein (unbenotete Präsentation)
- Studierende des MA Kunstwissenschaften: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation+ benotete schriftliche Hausarbeit)
Literatur und Vorbereitungsempfehlung
Literaturangaben und Texte folgen in der BURG Box.
Verwendbarkeit
Kunst (Lehramt): WK-FD 3
Kunstpädagogik (Diplom): Fachdidaktik Kunst
M.A. Kunstwissenschaften: 2
Zugangsvoraussetzung – Prerequisites
keine
Umfang in SWS
2
Häufigkeit, Dauer und Termin / Ort des Angebots
Dienstags, 10.15-11.45 Uhr
Hermes, Seminarraum 1. Etage (Raum 2.08)
Beginn: 11. Oktober 2022