Die Welten, “in denen wir leben”, sind nicht einfach gegeben, sondern werden durch menschliche Imagination und die dazugehörigen Medien und Kulturtechniken ständig neu hervorgebracht. Die Frage, wie sich Welten konstituieren, soll im Seminar aus unterschiedlichen Perspektiven gestellt werden. So werden wir uns nicht nur mit philosophischen Texten (z.B. von Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Jean-Paul Sartre, Gilles Deleuze und Félix Guattari) beschäftigen, sondern  auch mit solchen der Politikwissenschaft, der Sozialtheorie, der Filmtheorie, der Ethnologie und Wissenschaftsforschung (Carl Schmitt, Siegfried Kracauer, Gaston Bachelard, Bruno Latour, John Law, Donna J. Haraway, Eduardo Viveiros de Castro).

 

Termine, Themen und Lektüren:

[1] 02.11.2023 Intro: Übersicht, Vorbesprechung

Clips:

Blue Velvet, USA 1986, R.: David Lynch.

Deux ou trois choses que je sais d'elle, F 1967, R.: Jean-Luc Godard.

Solaris, UdSSR 1972, R.: Andrei Tarkowski.

Lektionen in Finsternis - Lessons of Darkness, D 1992, R. Werner Herzog.

Zur Genealogie der modernen Welt

[2] 09.11. Die Welt als Konstruktion

Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung I, Zürcher Ausgabe. Werke in 10 Bänden, Bd  1., Zürich: Diogenes, 1977, S. 29–31.

Nietzsche, Friedrich: »Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne«, in: Friedrich Nietzsche: Kritische Studienausgabe, Bd. 1, München: dtv, 1988, S. 874–890.

[3] 16.11. Das »Weltbild« der Neuzeit

Heidegger, Martin: Die Zeit des Weltbildes (1938). In: Martin Heidegger: Holzwege. 6., durchges. Aufl. Frankfurt am Main: Klostermann, 1980, S. 73–110.

In der Welt sein

[4] 23.11. Aus der Welt fallen

Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie (1943), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1991, Auszug S. 459-472.

Filmausschnitt: Roman Polanski: Ekel [Repulsion]. Spielfilm, Großbritannien 1965.

[5] 30.11. An die Welt glauben

Kracauer, Siegfried: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit (1960). Frankfurt am Main:
Suhrkamp, 1985 (Auszug S. 384-389: »Erfahrung und ihr Material«)

Gilles Deleuze: Das Zeit-Bild. Kino II. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999, Auszug, S. 215–226.

Welt-Räume

[6] 07.12. Heim und Unheim

Heidegger, Martin: Bauen Wohnen Denken. In: Martin Heidegger: Vorträge und Aufsätze. 6. Aufl. Pfullingen: G. Neske, 1990, S. 139–156.

(Text von Bachelard steht nicht mehr auf dem Lektüreprogramm für diese Sitzung, ist aber noch im BURG-Ordner zu finden)

[7] 14.12. Landnahme und Nomadismus

Schmitt, Carl: "Über die Bedeutung des Wortes Nomos" und "Die Landnahme als konstituierender Vorgang des Völkerrechts". In: Carl Schmitt: Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum. Berlin: Duncker & Humblot, 1960, Auszug S. 36-40; 47-51.

Gilles Deleuze und Félix Guattari: Tausend Plateaus. Berlin: Merve, 1992, Kap. 14: "1440 — Das Glatte und das Gekerbte", Auszug S. 657-658; 663–669.

[8] 21.12.2023 Existentielle Territorien

Félix Guattari: »Über die Produktion der Subjektivität«, in: Félix Guattari: Chaosmose, Wien, Berlin: Turia + Kant, 2014, Auszug S. 7–29.

Zerstörung und Konstruktion

[9] 11.01.2024

John Law (2015) What's wrong with a one-world world?, Distinktion: Journal
of Social Theory, 16:1, 2015, S. 126-139.

[10] 18.01.2024 Andere Ontologien

Bruno Latour: Perspektivismus: »Typus« oder »Bombe«?. In: Irene Albers und Anselm Franke (Hg.): Animismus. Revisionen der Moderne. Zürich: Diaphanes, 2012, S. 67-70.

Viveiros de Castro, Eduardo: Perspektiventausch. Die Verwandlung von Objekten zu Subjekten in indianischen Ontologien. In: Irene Albers und Anselm Franke (Hg.): Animismus. Revisionen der Moderne. Zürich: Diaphanes, 2012, Auszug S. 73–84.

[11] 25.01.2024 Neue Weltbeziehungen

Donna J. Haraway: »Tentakulär denken. Anthropozän, Kapitalozän, Chthuluzän«, in: Dies.: Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän, Frankfurt, New York: Campus Verlag, 2018, 47–83.