"Die koloniale Welt ist eine in Abteile getrennte Welt."[1] So beschreibt Fanon die epistemische Ausgangssituation von Gesellschaften Mitte des 20. Jahrhunderts in seinem berühmten Werk "Die Verdammten dieser Erde" von 1961. In den letzten Jahren hat der Begriff der Dekolonisierung in den Kunstwissenschaften und der Kunstszene an Bedeutung gewonnen, Begriffe wie „Un-Learning“ und „Un-Education“ beschreiben einen Prozess des Sich-Freimachens von bisherigen Ordnungs- und Lernsystemen. Was ist damit eigentlich gemeint? Was umfasst das „Programm absoluter Umwälzung“ [2], das Fanon in seinem Werk als Dekolonisation beschreibt? Was bedeutet es heute, von der Dekolonisierung des Wissens zu sprechen?
Das Seminar geht dem Begriff der Dekolonisierung als einem fortlaufenden epistemischen Prozess weltweit nach, der seit den 1950ern die Überwindung der "kolonialen Matrix der Macht" (Walter Mignolo) sowohl in den ehemals kolonisierten als auch in den kolonisierenden Gesellschaften zum Ziel hat. Im Zentrum stehen Texte der postkolonialen Theorie ebenso wie aktuelle Debatten zu eurozentrischen weißen Wissenssystemen, zu Museumssammlungen und Archiven, zum Umgang mit Kolonialgeschichte und der Restitution von Objekten sowie alternativen epistemologischen und ästhetischen Strategien.
[1] Frantz Fanon, Die Verdammten dieser Erde (1961), Suhrkamp : Frankfurt a.M., 2017, S. 31.
[2] Ebd., S. 29.
Literatur:
- Kwame Anthony Appiah: Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit, Berlin : Hanser, 2019, S. 17-66.
- Kwame Anthony Appiah: Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums, München : Beck, 2009. (Kwame Anthony Appiah: Cosmopolitanism. Ethics in a World of Strangers, New York/London : W.W. Norton, 2006.).
- Souleymane Bachir Diagne: "On the universal and universalism", in: ders., Jean-Loup Amselle (Hg,), In Search of Africa(s). Universalism and Decolonial Thought, Cambridge : Polity, 2020, S. 19 – 29.
- Sindre Bangstadt, Achille Mbembe, Torbjørn Tumyr Nilsen: "Thoughts on the planetary: An interview with Achille Mbembe" (2019), https://www.newframe.com/thoughts-on-the-planetary-an-interview-with-achille-mbembe/ (Stand: 15.09.2022).
- Homi K. Bhabha: Die Verortung der Kultur, Tübingen : Stauffenberg, 1999, S. 1-28. (Homi K. Bhabha: The Location of Culture, London: Routledge, 1994, S. 1-18.)
- María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, 3. Aufl., Bielefeld : transcript, 2020, S. 23-28 und 330 – 338.
- Frantz Fanon: Die Verdammten dieser Erde [1961], Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 2017, S. 29-45. (Frantz Fanon: The Wretched of the Earth, New York : Grove, 2004, S. 1-17.)
- Malcom Ferdinand: Decolonial Ecology. Thinking form the Caribbean World, Cambridge : Polity, 2022, S. 1-22.
- Paul Gilroy: The Black Atlantic. Modernity and Double Consciousness, London, New York : Verso, 1999.
- Edouard Glissant: Kultur und Identität. Ansätze zu einer Poetik der Vielheit, Wunderhorn : Heidelberg, 2013.
- Noa K. Ha: "Zur Kolonialität des Städtischen", in: Zwischenraum Kollektiv (Hg.): Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt, Münster: Unrast, 2017, S. 73-85.
- Eva Knopf, Sophie Lembcke, Mara Recklies (Hg.): Archive dekolonialisieren. Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film, Bielefeld : transcript, 2018.
- Nora Landkammer, Carmen Mörsch: Coloniality and Education in Museums, Video, 50'50'', www.talkingobjectslab.org
- Achille Mbembe: Afropolitanismus, in: Franziska Dübgen, Stefan Skupien (Hg.), Afrikanische politische Philosophie. Postkoloniale Positionen, Suhrkamp : Berlin, 2015, S. 330-337.
- Achille Mbembe: "Decolonizing Knowledge and the Question of the Archive", in: Wits Institute for Social and Economic Research (WISER), University of the Witwatersrand Johannesburg (2015), https://wiser.wits.ac.za/system/files/Achille%20Mbembe%20-%20Decolonizing%20Knowledge%20and%20the%20Question%20of%20the%20Archive.pdf (Stand: 15.09.2022).
- Achille Mbembe: Ausgang aus der langen Nacht. Versuch über ein entkolonisiertes Afrika, Berlin, Suhrkamp, 2016, S. 69-75 und 82-111.
- Walter D. Mignolo: Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität, Wien : Turia + Kant, 2012.
- Walter D. Mignolo, Catherine E. Walsh: On Decoloniality. Concepts, Analytics, Praxis, Durham : Duke University Press, 2018.
- Nana Oforiatta Ayim: "Recreating Ecologies of Knowledge", Keynote Konferenz "Unexpected Lessons – Decolonizing Memory and Knowledge", Video, 40'47'', https://www.youtube.com/watch?v=S6Qylg_CMw8 (Stand: 15.09.2022).
- Edward W. Said: Kultur und Imperialismus. Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht, Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1994, S. 41-47.
- Felwine Sarr: Afrotopia, Minneapolis : University of Minnesota, 2019.
- Felwine Sarr, Bénédicte Savoy: Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter, Matthes & Seitz : Berlin, 2019, S. 64-90.
- Françoise Vergès: A Decolonial Feminism, London : Pluto, 2021, S. 4 – 28.
- Ngũgĩ wa Thiong'o: Dekolonisierung des Denkens. Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur [1986], Münster : Unrast, 2018, S. 42-56.
- Ngũgĩ wa Thiong'o: “Europe and the West must also be decolonised”, Video, 14'08'', www.youtube.com (Stand: 15.09.2022).