Studiengang

Product Design and Design of Porcelain, Ceramics and Glass

Master-Studiengang im Fachbereich Design

Das Lehrprofil des Masterstudiengangs Product Design and Design of Porcelain, Ceramics and Glass verbindet die Kompetenzen klassischen Produktdesigns mit aktuellen und zukunftsweisenden Strategien und Techniken des Studiodesigns und angewandter Kunst – „Working like a craftsman – thinking like a designer“. Schwerpunkt des Studienprogramms ist die Vertiefung werkstoffgebundener Entwurfs- und Darstellungskompetenz, wobei die feinkeramischen Werkstoffe, allen voran Porzellan, sowie Glas im Mittelpunkt stehen. Daneben werden die Masterstudierenden ermutigt, intelligente Produktkonzepte in anderen relevanten Werkstoffen zu entwerfen, beispielsweise in den Kontexten Tabletop, Interior oder Regio Design u. ä.
 

Das Lehrangebot des Masterstudiengangs wird durch ein hochkarätiges Netzwerk von Praxispartnerschaften (Porzellan-, Keramik-, Glasunternehmen bzw. Studios) sowie durch ein ebenso vielfältiges Netzwerk von internationalen Hochschulpartnerschaften unterstützt. Am Campus Design der Burg Giebichenstein bewegen sich die Masterstudenten in einem inspirierenden, interdisziplinären „Mikrokosmos“  einer Vielzahl von Designdisziplinen mit den dazugehörigen Werkstätten und Laboren. Das modular aufgebaute und projektorientierte Studium ermöglicht die Formulierung individueller Studienziele. Hier soll das bewusste Entwickeln eigenständiger Positionen zukünftiger Designtätigkeit und geeigneter Start up-Strategien gefördert werden.

Die Masterstudierenden wählen ihre Semesterprojekte aus mehreren Angeboten des Studiengangs. Hierbei arbeiten die Masteranwärter*innen mit Kommilitonen aus den höheren Bachelorsemestern an Problemstellungen im gleichen Themenkontext, die Masterstudent*innen jedoch mit einer anders gewichteten Aufgabenstellung. In Absprache mit Professor*innen des Studiengangs können Masterstudierende auch eigene Projektthemen vorschlagen und bewusst Schwerpunkte setzen entsprechend ihrem individuellen Studienplan (Learning Agreement).

Ausgewählte Lehrangebote

Schwerpunkt des Studienprogramms ist die Vertiefung werkstoffgebundener Entwurfs- und Darstellungskompetenz, wobei die feinkeramischen Werkstoffe (allen voran Porzellan) sowie Glas im Mittelpunkt stehen. Im Unterschied zum Bachelor-Lehrangebot stehen hier forschende, spielerisch-experimentelle Ansätze in der Projektarbeit im Vordergrund. Daneben werden die Masterstudierenden ermutigt, intelligente Produktkonzepte in anderen relevanten Werkstoffen zu entwerfen, beispielsweise in den Kontexten Tabletop, Interior oder Regio Design u.ä.

Lehrinhalte

Die Wahlmöglichkeit aus einer großen Zahl von Projekt- sowie aus studiengangsübergreifenden, geisteswissenschaftlichen und künstlerisch-gestalterischen Lehrangeboten bietet die Möglichkeit zur Entwicklung und Vertiefung individueller Positionen. Das Lehrangebot des Masterstudienganges wird durch ein hochkarätiges Netzwerk von Praxispartnerschaften (Porzellan-, Keramik-, Glasunternehmen bzw. Studios) sowie durch ein ebenso vielfältiges Netzwerk von internationalen Hochschulpartnerschaften unterstützt. Am Campus Design der Burg Giebichenstein bewegen sich die Masterstudent*innen in einem inspirierenden, interdisziplinären »Mikrokosmos« einer Vielzahl von Designdisziplinen mit den dazugehörigen Werkstätten und Laboren. Das modular aufgebaute und projektorientierte Studium ermöglicht die Formulierung individueller Studienziele. Hier soll das bewusste Entwickeln eigenständiger Positionen zukünftiger Designtätigkeit und geeigneter Start-up-Strategien gefördert werden.

Studienverlauf

Der zweisemestrige Masterstudiengang kann im Anschluss an den achtsemestrigen Bachelor Industriedesign, Produktdesign / Keramik- und Glasdesign absolviert werden. Der Fokus liegt hier auf einer umfangreichen Masterthesis zu einem individuellen Gestaltungsthema. Der viersemestrige Masterstudiengang bietet den Studierenden in den ersten zwei Semestern ein konzeptionelles Projektstudium, in dem durch verschiedene Wahlmöglichkeiten ein auf individuelle Schwerpunkte orientiertes Studienprogramm zusammengestellt werden kann. Das Studium schließt mit einer Masterthesis ab, die ein komplexes Konzept dokumentiert und visualisiert.

Voraussetzungen

Der Masterstudiengang richtet sich an Absolvent*innen von Bachelor- oder Diplomstudiengängen mit vorrangig gestalterisch-künstlerischer Ausprägung. Die studiengangsspezifische Aufnahmeprüfung kann allerdings auch interessierten und fachlich qualifizierten Absolvent*innen anderer Studienrichtungen die Aufnahme in diesem Masterstudiengang ermöglichen.

 

Referenzen – Absolventenprofile (Beispiele):

Produktdesigner*innen für die Industrie in angestellter oder freiberuflicher Tätigkeit

  • Dipl. Des. Barbara Schmidt, Kahla Thüringen Porzellan GmbH
  • Dipl. Des. Heike Philipp, BHS Tabletop AG
  • Dipl. Des. Cerim Manovi, Lego Group
  • Dipl. Des. Henrike Stein, Villeroy & Boch AG
  • Dipl. Des. Ursula Dendorfer, KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH
  • MA Jennifer Dengler, Steuler-Fliesen GmbH
  • Dipl. Des. Romi Bohnenberg , ASA-Selection GmbH
  • MA Claudia Bischoff, Eschenbach Porzellan Group / Triptis Porzellan
  • MA Linda Prüfer, Porzellanmanufaktur Fürstenberg GmbH

Studiodesigner*Innen im eigenen Atelier, Produktion und Vertrieb von Kleinserien und Unikaten

Lehrtätigkeit

  • Dipl. Des. Knut Michalk, Fachlehrer Porzellandesign, Hochschule Niederrhein Krefeld
  • Dipl. Des. Yvonne Hoelderle, Fachlehrerin, Staatliche Fachschule für Produktdesign Selb
  • Dipl. Des. Claudia Zachow, Dipl. Des. Sylvia Kögler, Dipl. Des. Kathrin Geißler, BBI – Akademie für berufliche Bildung gGmbH
  • Dipl. Des. Steffi Auffenbauer, Dozentin, Kompetenzzentrum „Gestalter im Handwerk“
  • Dipl. Des. Claudia Zachow, Gastprofessorin UdK Berlin

Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Voraussetzungen

Masterstudiengänge an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein richten sich an Absolvent*innen von Bachelor- oder Diplomstudiengängen mit vorrangig gestalterisch-künstlerischer Ausprägung. Für alle Bewerber*innen gilt eine studiengangsspezifische Aufnahmeprüfung, die allerdings auch interessierten und fachlich qualifizierten Absolvent*innen anderer Studienrichtungen die Aufnahme in einen Masterstudiengang ermöglichen kann. Neben dieser Prüfung wird in den meisten Studiengängen der Nachweis fachbezogener Praktika oder vergleichbarer praktischer Erfahrungen erwartet.

Regelstudienzeit

Die Dauer des Masterstudiums ist flexibel und orientiert sich an der Dauer des vorhergegangenen, erfolgreich beendeten Studiums:

  • 2 Semester: bei vorhergehendem fachgleichem Abschluss eines 4-jährigen Bachelorstudiums mit 240 ECTS-Punkten oder eines vergleichbaren Diplomstudiengangs.
  • 4 Semester: bei vorhergehendem fachgleichem Abschluss eines 3-jährigen Bachelorstudiums oder Diplomstudiengangs oder für Absolvent*innen nicht fachgleicher gestalterisch-künstlerischer oder anderer Studiengänge

Im letzten Semester erfolgt die Ausarbeitung der individuellen Masterthesis.

  • Ansprechpartnerinnen

  • Prof. Laura Straßer
    ed.ellah-grub@ressarts
    Larissa Siemon
    +49 (0)345 775182
    ed.ellah-grub@nomeis
  • Ansprechpartner*innen Hochschule

  • Dezernat studentische und akademische Angelegenheiten
    Studieninformation
    T +49 (0)345 7751 532
    F +49 (0)345 7751 517
    ed.ellah-grub@ofniduts
  • Regelstudienzeit

  • 2 bis 4 Semester, Masterthesis im letzten Semester
  • Kosten

  • Keine Studiengebühren
  • Registrierung

  • Online-Anmeldung zur Masterbewerbung ist vom 1.April bis 15.Mai für das folgende Wintersemester möglich.