Was ist Kunstvermittlung?

Im Seminar mit integrierter Vortragsreihe nähern wir uns dem Begriff anhand unterschiedlicher Positionen an. In Vorträgen erläutern Expert*innen (Ayşe Güleç, Alexander Henschel, Fabian Hofmann, Gila Kolb, Theresa Leschber, Bettina Salzhuber, Nora Sternfeld) ihre Vorstellung von Kunstvermittlung und kommen mit den Teilnehmer*innen ins Gespräch. Anhand von ausgewählten Texten werden die Gastbeiträge vor- und nachbereitet.

Die Lehrveranstaltung ist vornehmlich für Studierende des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften, Studierende der Kunstpädagogik und des Lehramts Kunst (s. Hinweise zu den Zugangsvoraussetzungen unten) sind natürlich herzlich willkommen.

Es gibt auch die Möglichkeit, nur an den Vorträgen udn Diskussionen mit den Gästen teilzunehmen, ohne Schein.

Den Link zum Vortrag finden Sie am jeweiligen Tag unten im Programm.


Programm

12.04.  Einführung


19.04.  Prof. Dr. Fabian Hofmann (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf): „Pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung“.
In seinem Beitrag fragt Fabian Hofmann, wie man pädagogische Qualität bestimmen kann. Er liefert dazu einen Einblick in den Qualitätsdiskurs und in die empirische Forschung. Ausgehend von seiner pädQ-Studie plädiert er schließlich dafür, normative Orientierungen reflexiv offenzulegen und dadurch Qualität weiterzuentwickeln. Im anschließenden Gespräch können diese Perspektiven gemeinsam diskutiert werden.

26.04. Textarbeit


03.05. Ayşe Güleç (documenta fifteen), Gila Kolb (PH Bern/HKB Bern) und Prof. Dr. Nora Sternfeld (HfbK Hamburg)

Vermittlung vermitteln - Teil 1

Was ist eigentlich Kunstvermittlung und in welchem Zusammenhang steht sie zur Kunstpädagogik? Welche aktuellen vermittlerischen Praxen gibt es? Wie lässt sich  über Kunstvermittlung sprechen? Und wie können wir also Vermittlung vermitteln?
In zwei Sitzungen greifen wir diese Fragen auf und werden sie wahrscheinlich ganz unterschiedlich beantworten. Mittels der neu erschienenen Publikation „Vermittlung vermitteln“ widmen wir uns unterschiedlichen Praxen, Haltungen und Herangehensweisen der Kunstvermittlung. Was dabei geschehen kann, ist eine temporäre und widersprüchliche Kartierung  des Feldes der aktuellen, zeitgenössischen Kunstvermittlung.

10.05. Textarbeit


17.05. Ayşe Güleç (documenta fifteen), Gila Kolb (PH Bern/HKB Bern) und Prof. Dr. Nora Sternfeld (HfbK Hamburg)

Vermittlung vermitteln - Teil 2


Was ist eigentlich Kunstvermittlung und in welchem Zusammenhang steht sie zur Kunstpädagogik? Welche aktuellen vermittlerischen Praxen gibt es? Wie lässt sich  über Kunstvermittlung sprechen? Und wie können wir also Vermittlung vermitteln?
In zwei Sitzungen greifen wir diese Fragen auf und werden sie wahrscheinlich ganz unterschiedlich beantworten. Mittels der neu erschienenen Publikation „Vermittlung vermitteln“ widmen wir uns unterschiedlichen Praxen, Haltungen und Herangehensweisen der Kunstvermittlung. Was dabei geschehen kann, ist eine temporäre und widersprüchliche Kartierung  des Feldes der aktuellen, zeitgenössischen Kunstvermittlung.

31.05. Textarbeit


07.06. Dr. Alexander Henschel (Universität Oldenburg): Zwischen Pädagogik, Politik und Ökonomie – Kunstvermittlung und ihr umstrittener Begriff

Die Verständnisse des kaum zu fassenden Begriffs der Kunstvermittlung gehen weit auseinander. Gleichwohl wird der Begriff strategisch eingesetzt. Dabei ist – wie durch sozialhistorische und philosophische Begriffsgeschichten zu zeigen sein wird – die Konkurrenz der Bedeutungen bereits im Streitbegriff der Vermittlung angelegt. Zur Diskussion steht, welche Orientierung der Kunstvermittlungsbegriff dennoch bieten kann.

14.06. Theresa Leschber und Bettina Salzhuber (Kunstmuseum Moritzburg Halle): Im Dialog: Vermitteln

Auf der Suche nach Antworten auf die Frage “Was ist Kunstvermittlung?” haben wir Selbstgespräche geführt und Vermittler*innen aus unserem Umfeld befragt. Im Dialog stellen wir uns gegenseitig Fragen zu unserer Arbeit als Kunstvermittlerinnen im Museum und besprechen grundsätzliche Vorstellungen und Herausforderungen dieses spannungsreichen Feldes. Anschließend wollen wir partizipative Prozesse innerhalb der musealen Bildungs- und Vermittlungsarbeit reflektieren und diskutieren.


21.06. Textarbeit


28.06. Dr. Gesa Krebber (Universität zu Köln)

Im Rahmen ihrer Dissertation exploriert Gesa Krebber zum Begriff der Kollaboration. Im Feld der Kunstvermittlung identifiziert sie dabei Handlungskonzepte und Ansätze, die explizit als kollaborativ beschrieben werden. Nicht-hierarchische Strukturen sowie ein Miteinander aller an den ästhetischen Arbeitsprozessen Beteiligten im Kontext von Kunst und Kunstpädagogik sind Merkmale dieser Praktiken. Zusammenarbeit werden in diesen als wesentlich und konstituierend für künstlerische als auch bildende Prozesse erachtet und explizit in den Theorien zur Kunstvermittlung verhandelt.
Im Rahmen des Vortrags werden solche Ansätze und Konzeptionen der Kunstvermittlung vorgestellt sowie Perspektiven aufgezeigt, wie diese produktiv-erweiternd für kunstpädagogische Settings genutzt werden können. 


05.07. Abschlussdiskussion


Name der Lehrenden – Name of Teacher
Prof. Dr. Sara Burkhardt

Lernziel / Qualifikationsziele – Objectives / Learning Outcome

  • Vertiefte Kenntnisse fachdidaktischer Positionen sowie kunstpädagogischer Vermittlungsmodelle und -formate
  • Fähigkeit, kunstpädagogische Entscheidungs- und Handlungsprozesse zu planen sowie kooperative Projekte zu realisieren, zu dokumentieren, zu reflektieren und zu präsentieren
  • Entwicklung vertiefter fachdidaktischer Fähigkeiten unter Bezug auf bereits in der Praxis gewonnene Erfahrungen
  • didaktische Reflexion von Gegenständen und Methoden des Faches im Kontext gegenwärtiger Entwicklungen in Kunst und Medienkultur
  • vertiefte Fähigkeiten zur theoretischen Einbettung kunstpädagogischer Prozesse in bezugswissenschaftliche Kontexte, interdisziplinäre Strukturen und gegenwärtige Bild- und Medienkulturen
  • Fähigkeit, das kulturelle, gesellschaftliche und politische Diskursfeld, in dem sich die Inhalte bewegen, zu reflektieren
  • Einbindung disziplinärer und transdisziplinärer Theorien zum tieferen Verständnis der jeweiligen Fachdisziplinen


Veranstaltungsart und –methodik – Teaching and working methods
Seminar


Beurteilung – Assessment
Studierende des MA Kunstwissenschaften: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation)
Studierende der Kunstpädagogik (Diplom): Teilnahmeschein (unbenotete Präsentation)
Studierende Kunst (Lehramt): Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation + benotete mündliche Prüfung)


Literatur und Vorbereitungsempfehlung

  • Güleç, Ayşe; Herring, Carina; Kolb, Gila; Sternfeld, Nora; Stolba, Julia (Hg.): vermittlung vermitteln. Fragen, Forderungen und Versuchsanordnungen von Kunstvermittler*innen im 21. Jahrhundert. Berlin: nGbK, 2020
  • Henschel, Alexander: Was heißt hier Vermittlung? Kunstvernittlung und ihr umstrittener Begriff. Wien: Zaglossus, 2020
  • Hofmann (Hg.): Pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung. Was ein Forschungsprojekt im Museum leisten kann. Münster: Waxmann, 2020
  • Krebber, Gesa: Kollaboration in der Kunstpädagogik. Studien zu neuen Formen gemeinschaftlicher Praktiken unter den Bedingungen digitaler Medienkulturen. München: kopaed, 2020


Verwendbarkeit
MA Kunstwissenschaften: Modul 1 oder Modul 2
Kunstpädagogik (Diplom): Didaktik
Kunst (Lehramt): Modul WK-FD 3


Zugangsvoraussetzung - Prerequisites
Kunst (Lehramt): abgeschlossenes Modul Fachdidaktik 1 mit Hausarbeit


Umfang in SWS
2


Häufigkeit, Dauer und Termin / Ort des Angebots
Montag, 14:15-15:45 Uhr
Die Lehrveranstaltung findet online statt.
Beginn: 12. April 2021